“Wer nicht wirbt, der stirbt” heißt es so oft und obwohl ich kein großer Freund dieser flotten Sprüche bin, komme ich nicht umhin, Dich daran zu erinnern, dass diese Sprüche nicht umsonst so bekannt sind. Sie tragen immer einen Funken Wahrheit in sich.
Es liegt also auf der Hand, dass die, die sich regelmäßig vermarkten auch kontinuierlich Kunden haben. Die Frage ist nun aber, was heißt denn nun sich vermarkten oder für sich werben?
Wenn ich Kunden, die gerade gegründet haben, frage, bekomme ich oft die Antwort: “Na, eine Website haben und auf Facebook sein”. Da sitzen dann selbständige UnternehmerInnen wochenlang (und auch Monate) vor Ihren Computern und arbeiten daran, ihre Website fertig zu stellen oder Social Media Profile zu verfeinern. Wenn die Website dann fertig ist, wundern sie sich, dass keine Kunden automatisch anklopfen.
Worauf es ankommt in der Selbstvermarktung
Sich zu vermarkten oder für sich und das eigene Angebot werben, heißt primär einmal hinaus zu gehen und in Kontakt zu treten mit Menschen und möglichen Kunden. Deine Website kann noch so gut sein, auch Deine Positionierung kann noch so gut sein, aber wenn Du niemandem davon erzählst, wirst Du auch niemanden als Kunden gewinnen. Ganz einfach.
Der Grund warum viele Selbständige die Öffentlichkeit meiden ist natürlich sehr vielschichtig. Da spielen sicher auch die Vorbehalte gegenüber dem Werben eine große Rolle. Es macht einen großen Unterschied, wenn man plötzlich selbst im Mittelpunkt steht und für sich und sein eigenes Angebot werben muss. “Ich möchte nicht verkaufen oder als Verkäufer wahrgenommen werden” höre ich da immer wieder. Aber auch auch der verlockende Ruf mancher “Online-Marketing-Gurus” trägt sicher dazu bei. Das Versprechen “30 Kunden in nur 30 Tagen” lässt viele gerade am Anfang stehende Selbständige hoffen, in nur wenigen Wochen und vor dem Computer sitzend jede Menge Kunden zu bekommen.
Die drei wichtigsten Gründe, die dafür sprechen, hinaus zu gehen
Die Selbstvermarktung und Kundengewinnung ist sicher keine große Wissenschaft, aber sie hat ihre eigenen einfachen Regeln und Bedingungen, die Du Dir unbedingt aneignen solltest, wenn Du in Zukunft von Deiner eigenen Selbständigkeit leben möchtest. Die drei wichtigsten Gründe, die dafür sprechen, dass Du noch heute damit beginnst, hinaus zu gehen und für Dich und Dein Angebot zu werben, möchte ich Dir hier mitgeben:
- Lerne beim TUN (Learning by Doing):
Du kennst sicher diesen praxisnahen Ausspruch. Hinauszugehen bedeutet für Dich ein Gefühl dafür zu bekommen, was es heißt für Dich zu werben. Die persönliche Interaktion mit anderen Menschen und im speziellen Deinen zukünftigen Kunden ist sehr wichtig. Sie zeigt Dir, wie leicht es Dir bereits fällt, für Dich zu werben bzw. wo Du noch Schwachstellen hast, nicht richtig ankommst oder Dir noch selbst im Weg stehst. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Du diese ersten wichtigen Erfahrungen nur sehr viel langsamer über eine reine Online-Vermarktung machen kannst.
- Sei ab sofort sichtbar für Deine Kunden
Es mag sein, dass Du es Dir hinter Deinem Computer sehr bequem gemacht hast, aber die beste Möglichkeit rasch zu neuen und vor allem guten und hochqualifizierten Kontakten zu kommen, ist präsent zu sein auf Veranstaltungen, Netzwerktreffen oder Impulsvorträgen. Zeig Dich Deinen Kunden, sprich mit Ihnen und lass sie wissen, was Du machst und wofür Du stehst. Deine Interessenten werden es Dir danken, indem sie auch beginnen, Deine Online-Aktivitäten auf Social Media zu verfolgen und Deine Blogartikel zu lesen. Deine Online-Vorbereitungen haben sich also auf jeden Fall gelohnt.
- Lade zu einem vertraulichen “Kennenlern-Gespräch” ein
Durch Deine Präsenz auf Veranstaltungen und Netzwerktreffen steigt natürlich die Chance zu wirklich guten Gesprächen zu kommen. Ein persönliches Gespräch kann rasch sehr viel Vertrauen schaffen. Und dieses Vertrauen ist sehr wichtig, damit Du einen wichtigen aktiven Schritt in der Selbstvermarktung gehen kannst und Deinen Gesprächspartner, sofern er/sie für Dich als potentieller Kunde oder Partner interessant ist, zu einem persönlichen “Kennenlern-Gespräch” einlädst.
Fazit
Wie Du siehst, zeigen Dir dieses drei wichtigen Gründe sehr deutlich, wie wichtig es für Dich ist, hinaus zu gehen und den persönlichen Kontakt zu suchen. Gerade in den ersten Jahren einer Selbständigkeit, ist der Fokus auf diese Offline-Aktivitäten sehr wichtig, damit Du rasch zu neuen Interessenten und Kunden kommst. Deine Online-Aktivitäten nehmen dabei natürlich von Anfang an eine sehr wichtige und unterstützende Rolle ein. Eine gute Website und Deine Aktivitäten auf Social Media erhöhen Deine Reichweite und schaffen sehr viel Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
Verbessere Deine Kundengewinnung mit den folgenden Aktivitäten:
- Suche Dir pro Woche 1-2 Veranstaltungen oder Netzwerktreffen in Deiner Gegend heraus, die Du besuchen kannst.
- Trage Dir diese Termine fix in Deinen Kalender ein
- Bereite Dich immer gut vor, bevor Du auf eine Veranstaltung gehst: Hast Du Deine Visitenkarten dabei? Kannst Du Dich in 60 Sekunden vorstellen? Bist Du auf mögliche Fragen Deiner Interessenten vorbereitet?
- Gehe am besten gemeinsam mit einem Partner auf eine Veranstaltung. Das nimmt die Hemmung und erleichtert die Kontaktaufnahme.
Andreas Lämmerhirt ist Business Coach für Selbstvermarktung und Kundenanziehung und Entwickler des Business Evolution Systems – “Praxis-Handbuch der Kundenanziehung“, einer Schritt für Schritt Anleitung, der Selbständigen zeigt, wie sie sich selbst vermarkten und die Kunden anziehen, die sie wollen.
Andreas arbeitet seit über 10 Jahren mit dem Thema Vermarktung und Kundengewinnung und unterstützt Selbständige in seinem Einzelcoaching Programm und zahlreichen Workshops sich klar zu positionieren, und durch strukturiertes und konsequentes Handeln mehr Kunden zu gewinnen. Seine kostenfreie Audio CD erhältst Du auf:
www.business-evolution.at