Ich werde immer wieder gefragt, ob es in meinem Leben einen entscheidenden Wendepunkt gegeben hat, der für meinen Erfolg in meiner Selbständigkeit ausschlaggebend war.
Es hat sicher einige solcher Wendepunkte gegeben, speziell die Entscheidungen die ich in Richtung meiner Coaching-Ausbildungen und Seminare gemacht habe, die mich immer wieder immens unterstützt haben, den nächsten Schritt zu machen.
Was letztlich aber meiner Meinung nach am entscheidendsten war ist, dass ich „dran geblieben“ bin und niemals aufgegeben habe. Auch und gerade in diesen Zeiten, wo es (noch) nicht so gut in meiner Selbständigkeit gelaufen ist und nicht so viele Ergebnisse sichtbar waren – speziell in Bezug auf KundInnen und Einkommen.
Ich habe aber immer an meinem Ziel festgehalten und daran geglaubt, dass es möglich ist, meine Vorstellungen und meinen Traum (von meiner Selbständigkeit gut zu leben) zu realisieren.
Das ist gleichzeitig auch die Antwort auf meinen Titel – warum viele Selbständige scheitern.
Erstens, viele fangen erst gar nicht damit an, weil sie nicht an ihren Traum bzw. ihren Erfolg glauben und sich von ihren jetzigen Umständen und Situationen abhalten lassen – die jetzigen Umstände können zwar einen starken Widerstand bedeuten, aber sie sollen Dich niemals davon abhalten, Deinen Traum zu leben. 🙂
Und zweitens, von diesen Menschen, die den Sprung in die Selbständigkeit wagen, tragen die meisten so viele Selbstzweifel und hinderliche Glaubens-Muster in sich, dass sie damit ihren eigenen Erfolg sabotieren und (mehr oder weniger) auf der Stelle treten.
Der Grund warum also viele Selbständige scheitern ist der, dass sie in der Vergangenheit leben und von den Ergebnissen ausgehen, die sie in der Vergangenheit gehabt haben. Sie sind nicht überzeugt, dass sie es schaffen können, sich komplett neue und bessere Ergebnisse zu kreieren.
Was viele nicht wissen ist, dass sie die Verursacher ihrer Umstände sind (weil meistens unbewusst), und dadurch die eigenen Bemühungen ihre Umstände zu verbessern zum Scheitern verurteilt sind. Wir müssen zuerst unsere Gedanken mit unseren Zielen harmonisieren – sprich in Resonanz bringen – damit sich unsere Umstände verändern.
Wie kannst Du das in deiner Selbständigkeit ändern und diese „Falle“ vermeiden?
- Beginne damit eine neue Geschichte über Dich zu schreiben.
- Lege Dir dazu ein eigens Journal an, in dem Du regelmäßig deine ideale Geschichte „erzählst“ und beschreibst, wie du deinen Traum lebst.
- Sei dir deiner Gedanken bewusst: wie oft denkst du deine „alte Geschichte, und wie oft denkst du deine „neue Geschichte“?
- Korrigiere sofort deine Gedanken, wenn du dich in der „alten Geschichte“ ertappst und fokussiere dich auf die „neue Geschichte“.
- Nimm dir einen Coach (solltest du noch keinen haben), der dich in diesem Prozess unterstützt, denn wir haben alle unsere „blinden Flecken“.
Diese 5 Punkte helfen dir dabei, deine Gedanken neu auszurichten und dich im Alltag daran zu erinnern, „wo“ deine Gedanken sind beziehungsweise wo sie sein sollen, damit du deinen Fokus klar ausrichtest, um Dein Ziel zu erreichen.
Mache also nicht den Fehler, in den viele Selbständige tappen, dass sie im „Rückwärtsgang“ denken und sich von ihren vergangenen Erlebnisse und Ergebnissen einholen und dominieren lassen. Egal wo du jetzt stehst – ob dein Business schon ganz gut läuft oder ob du mehr schlecht als recht über die Runden kommst – du kannst dir mehr von dem kreieren, was du willst, indem du von deinem Potential ausgehst und nicht von deinen vergangen Erfahrungen und Ergebnissen. (Als Coach führe ich dir dein Potential vor Augen) Denn: Deine Vergangenheit sagt nichts über deine Zukunft aus – deine größten Erfolge liegen noch vor dir (und vor allem IN DIR ).
Wayne Dyer hat mal so schön geschrieben „Arbeite jeden Tag an Deinen Gedanken, anstatt Dich auf Dein Verhalten zu konzentrieren.“
Setze die 5 Tipps am besten gleich um und starte mit Deiner neuen Geschichte! 🙂
Vivienne Posch
Dein Selbstwert Coach & LifeSuccess Consultant