Kennst Du das auch, dass Du Dich aus Deinen eigenen Zielen und Plänen rausredest und Dir in Gedanken selbst erklärst, warum Du dieses oder jenes nicht machen kannst?

Das heißt, Du hast Dir etwas bestimmtes vorgenommen was Du erreichen willst oder hast einen Entschluss gefasst „Ab jetzt mache ich ……. (überlege was das bei Dir in der Vergangenheit war.“ Wenn dann die Zeit näher rückt, wo Du diese bestimmte Sache angehen sollst, dann findest Du Gründe, warum Du es nicht machen kannst, es „anders“ besser ist, etc.

Das kann ein banales Beispiel sein, wie zum Beispiel, dass Du Dich in ein Fitness-Studio einschreiben willst oder eine halbe Stunde früher am Morgen aufstehen willst, um Sport zu betreiben.

Welche Gedankensätze und inneren Selbstgespräche könnten in so einem Fall ablaufen? Zum Beispiel:
„Ich kann heute keinen Sport machen, weil …… („fill in the blank“, z.B. Kundentermin) wichtiger ist.“
„Das Ziel, das ich mir da gesetzt habe, ist sowieso völlig unrealistisch und ich bin im Grunde ja mit ………. (z.B. derzeitigen Wohnung, Einkommen, Urlaubsmöglichkeiten etc.) auch zufrieden.“
„Eigentlich brauche ich kein größeres ……. (Haus, Wohung, Einkommen, Urlaub, Business,…), es ist ja eh nur mehr Arbeit und eigentlich bin ich ja auch so zufrieden.“

Kennst Du solche oder ähnliche Sätze dieser Art? Man versucht sich einzureden, warum man dieses oder jenes nicht machen kann oder will, und findet „gute“ Gründe, etwas bestimmtes nicht zu machen, was einem aber längerfristig dem eigenen Erfolg und Ziel näher bringen würde.

Als Selbständige haben wir natürlich auch oft Situationen, wo wir etwas bestimmtes erreichen oder umsetzen wollen und dann doch wieder Gründe finden, warum wir es nicht tun können.
Ein einfaches Beispiel kann sein, dass Du Dir vorgenommen hast, auf einen Netzwerk-Event zu gehen. Bevor es dann soweit ist, findest Du Gründe, warum es besser ist, doch nicht hinzugehen.
Der innere Dialog könnte dann unter Umständen ungefähr folgendermaßen ablaufen:
„Ich bin schon viel zu müde heute, es macht keinen Sinn dort noch hinzugehen.“
„Ich tue mir immer so schwer meine Botschaft rüber zu bringen und meinen Nutzen zu vermitteln.“
„Wahrscheinlich sind eh nicht die Leute dort, die für mich interessant sind.“
„Ich kann mich nicht gut verkaufen.“

Das ist genau der Punkt, wo Du Deine Komfortzone bewusst wahrnimmst und wo es jetzt an Dir liegt, den nächsten Schritt zu machen, um die Komfortzone zu durchbrechen.

Wie sehen die Schritte aus, die ich Dir als Tipp mitgeben möchte – um den nächsten Schritt aus der Komfortzone raus – zu machen:

1. Mache Dir die Sätze bewusst, die dich von Deinen nächsten Schritten abhalten und schreibe sie auf.
2. Formuliere die negativen Gründe in einer positiven Frage – z.B.: „Warum kann ich mich gut verkaufen?“ (Afformation) – Damit löst Du in Deinem Gehirn einen (automatischen) Denkprozess aus und Dein Gehirn liefert Dir somit Lösungen – also in dem Fall wirklich GUTE Gründe, warum Du etwas machen KANNST.
3. Schreibe alle Gründe auf, die Dich in Deine Kraft bringen, Dich „Empowern“ und mache Dir daraus Deine ganz persönlichen „Power-Kärtchen“.

Diese Kärtchen kannst Du Dir immer wieder zwischendurch oder vor der nächsten herausfodernden Situation hernehmen und vorlesen, und Dich somit in Deinem Vorhaben bestärken. Dadurch stärkst Du wiederum Deinen Selbstwert und somit Dein „Standing“ als selbständige/r UnternehmerIn.

Ich freue mich, wenn Du mir von Deinen Erfahrungen mit Deinem „inneren Ausreden-Dialog ;-)“ schreibst und mir mitteilst, wie es Dir damit geht und natürlich, ob Dir meine Übung beim Durchbrechen Deiner ganz persönlichen Komfortzone geholfen hat.

Viel Spaß und viel Erfolg mit dieser „mentalen Übung TO GO“!

Vivienne Posch
Dein Selbstwert-Coach